Die Geschichte der Provinz Lüttich ist mit dem Fürstentum Lüttich verbunden. Kleine Zeitreise in die Vergangenheit (nicht ausführlich) vom 4. Jahrhundert bis heute… Die Vergangenheit nutzen, um der Zukunft entgegen zu sehen …
Das Dorf Lüttich befindet sich in der Diözese Tongern.
Der Bischof Lambert von Tongern-Maastricht wird auf seinem Landsitz ermordet – hier beginnt nun die Lütticher Geschichte. Die Stadt wird zu einer bedeutenden Pilgerstätte. Der Legende nach haben sich an diesem Ort, an dem Blut vergossen wurde, immer wieder wundersame Dinge ereignet …
Eine Kathedrale wird gebaut und dem Bischof gewidmet, die Lambertuskathedrale, die auf dem heutigen Place Saint-Lambert steht. Lambert war zunächst in Maastricht bestattet worden, wurde dann aber von seinem Nachfolger Hubertus von Lüttich 715 nach Lüttich umgebettet. Die Geschichte nimmt ihren Lauf …
Unter der Herrschaft des Römischen Kaisers Karl dem Großen wird der Bischofssitz von Tongern-Maastricht endgültig nach Lüttich verlegt.
Lüttich wird von den Normannen zerstört.
Unter der Herrschaft des Bischofs Notger (972-1008) wird die Diözese so bedeutend, dass sie als Fürstbistum bezeichnet werden kann. Notger gilt als Begründer des Fürstbistums Lüttich. Er stirbt am 10. April 1008. Während seiner Herrschaft haben sich Bildung und Kultur in noch nie dagewesenem Umfang entwickelt. Er begründet ein neues politisches System, das sich im 11. und 12. Jahrhundert in Europa verbreitet: die Reichskirche.
Das Lütticher Fürstbistum wird gegründet. Der Bischof, der bereits über die geistige („religiöse“) Macht verfügte, erhält ebenfalls die weltliche („politische“) Macht. So wird Notger zum Fürstbischof. Seine Macht erstreckt sich auf Gebiete, die nicht von der Kirche abhängig sind.
Dieser (eigenständige) Staat besteht mehr als 800 Jahre - bis zur Lütticher Revolution - innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Die Entwicklung der Städte (auf wirtschaftlicher, politischer und militärischer Ebene) führt zur Entstehung der Provinzen.
Der Frieden von Fexhe wird unterzeichnet: Es handelt sich um das Ergebnis unterschiedlicher sozialer Bewegungen zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die Städte erheben sich gegen ihren Fürstbischof. Die Konflikte enden mit einer Übereinkunft: dem Frieden von Fexhe, der darauf abzielt, einen Rechtsstaat und einen Ausgleich der Mächte zu schaffen. Dies bildet die Verfassungsgrundlage des Lütticher Landes. Es handelt sich um ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des Lütticher Fürstbistums, im Hinblick auf die Demokratie.
Lüttich wird vom Burgunderherzog Karl dem Kühnen zerstört. 1467 wird der Lütticher Perron, Symbol der Freiheit, abgebaut und nach Brügge transportiert. Zu dieser Zeit finden die bekannten „Lütticher Kriege“ statt. Gerade als alles hoffnungslos erscheint, versuchen 600 tapfere Männer, genannt „Franchimontois“, Karl den Kühnen zu stürzen. Die Helden werden schließlich niedergemetzelt, und Lüttich wird am darauffolgenden Tag zerstört und niedergebrannt.
Tod Karl des Kühnen. Das Lütticher Fürstbistum wird befreit. Lüttich bekommt seinen Perron und seine Freiheiten zurück.
Lüttich und das Fürstbistum werden wieder aufgebaut.
Die Lütticher Revolution folgt unmittelbar auf die Französische Revolution. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte erfolgt beim Kongress der Nation von Franchimont in Polleur. Dieser Text fordert Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Lütticher selbst zerstören ihre Lambertuskathedrale.
Französische Herrschaft. Die belgischen Provinzen und die Fürstbistümer Lüttich und Stavelot-Malmedy werden am 1. Oktober 1795 an Frankreich angegliedert. Das belgische Gebiet zählt dann neun Departements. Ende des 18. Jahrhunderts verschwindet das Lütticher Fürstbistum; das Gebiet wird auf fünf französische Departements verteilt.
Die Provinz Lüttich gehört dem alleinstehenden Departement Urt (französisch Ourte, ohne h) an, das aus den späteren Bezirken Lüttich, Huy, Malmedy und Verviers besteht.
Holländische Herrschaft. Unter diesem System behalten die belgischen Provinzen ihre Departementsgrenzen, verlieren aber ihre Namen. Der Begriff Departement wird durch Provinz ersetzt. Durch den Wiener Vertrag (1815) verliert das Gebiet der Provinz Lüttich die Ostkantone Eupen, Malmedy, Sankt Vith, Schleiden und Kronenburg sowie einen Teil des Kantons Aubel. Durch das Grundgesetz des Königsreichs der Niederlande (24. August 1815) erhalten die Provinzen ihre Selbstverwaltung zurück. Es gibt drei Organe: einen Kommissar des Königs, also den Gouverneur; die für sechs Jahre gewählten Provinzialstaaten (Vorläufer des Provinzialrats) sowie den Provinzausschuss (Vorläufer des Provinzkollegiums, das mit der tagtägliche Verwaltung der Provinz betraut ist).
Belgische Revolution. Hier spielten Charles Rogier und die Lütticher Freiwilligen eine wichtige Rolle. Am 26. September wird eine vorübergehende Regierung gebildet. Charles Rogier, Kommandant der Lütticher Freiwilligen-Kompanie, wird Mitglied dieser Regierung, die im Oktober beschließt, dass die belgischen Provinzen, die von Holland abgetrennt sind, einen unabhängigen Staat bilden sollen. Die Unabhängigkeit des belgischen Volkes wird nach dem Waffenstillstand mit Holland am 18. November erklärt.
Erste belgische Verfassung. In Artikel 1 dieses Textes werden die neun belgischen Provinzen aufgelistet: Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern, Hennegau, Lüttich, Limburg, Luxemburg, Namur. Die Provinz Lüttich entspricht dem Gebiet des ehemaligen französischen Departements Urt und ist alleinige Erbin des Lütticher Fürstbistums.
Die Provinzen erhalten den Auftrag, die provinzialen Interessen zu vertreten, unter der Aufsicht des Zentralstaats. Es handelt sich bei den provinzialen Interessen um öffentliche Aktionen und Dienstleistungen, die dem Wohl der Bürger dieser Provinz zugutekommen.
Zum Zeitpunkt der Entstehung Belgiens sind die neun Provinzen also die einzigen Zwischeninstanzen zwischen dem Zentralstaat und den Gemeinden.
Ein Lütticher hat eine bedeutende Rolle bei der Entstehung Belgiens gespielt: Baron Erasme Louis Surlet de Chokier wird erster Regent des Königreichs Belgien, und zwar vom 24. Februar bis zum 21. Juli 1831, dem Tag, an dem König Leopold I. den Thron besteigt.
Das Provinzgesetz wird verkündet. Es organisiert die belgischen Provinzen und die Provinzwahlen. Im selben Jahr werden der Provinzialrat und der ständige Ausschuss (heute Provinzkollegium) eingesetzt. Die ersten Provinzwahlen finden am 29. September 1836 statt. Die neun belgischen Provinzialräte treten ihr Amt am darauffolgenden 6. Oktober an. Der erste ständige Ausschuss der Provinz Lüttich wird am 27. Oktober 1836 eingesetzt.
Ein königlicher Erlass legt die Landeswappen Belgiens (das große Staatssiegel) fest, in die die Wappen der Provinzen eingefügt werden. Das Wappen der Provinz Lüttich erinnert an die bedeutende Vergangenheit des Lütticher Fürstbistums und an seine ehemaligen geografischen Grenzen: Herzogtum Bouillon, Grafschaft Horn und Grafschaft Loon.
Am 11. Juni legt König Leopold I. den Grundstein für den Lütticher Provinzpalast. Dieser Teil des ehemaligen fürstbischöflichen Palasts, in dem das Provinzkollegium und der Provinzialrat auch heute noch tagen und in dem sich der offizielle Amtssitz des Gouverneurs befindet, wurde durch den Architekten Charles Delsaux entworfen. 1887 sind sämtliche Bauarbeiten abgeschlossen.
Zum 75. Jubiläum des Landes empfängt Lüttich die Weltausstellung. Lüttich ist zu dieser Zeit die wichtigste Industriestadt in Belgien, und sie beweist der ganzen Welt, dass sie diesen Titel verdient hat. In der feurigen Stadt werden zahlreiche Umgestaltungen vorgenommen, um die Millionen Besucher, die erwartet werden, zu empfangen.
In der Provinz Lüttich beginnt der Erste Weltkrieg. Die Truppen von Kaiser Wilhelm II. respektieren die Neutralität Belgiens nicht und erobern die Grenze. In Thimister-Clermont stirbt der erste belgische Soldat, der Lanzenreiter Antoine Fonck. Für ihre heldenhafte Verteidigung der zwölf Forts, die Lüttich umgeben, verleiht Frankreich der feurigen Stadt das „Kreuz der Ehrenlegion“. Ein weiteres Symbol dieser Tapferkeit ist das Denkmal für die Interalliierten in Cointe.
Infolge des Versailler Vertrags erhält die Provinz Lüttich das neutrale Gebiet von Moresnet (das später Kelmis wird) sowie 30 Gemeinden, die bis dahin zu Deutschland gehören.
Belgien feiert seine hundertjährige Unabhängigkeit mit zwei internationalen Ausstellungen: eine in Antwerpen und die andere in Lüttich. Die Ausstellung in Lüttich ist der Großindustrie und den Wissenschaften gewidmet. In Lüttich wird zu diesem Anlass ein Pavillon der Provinzen erbaut.
Zur Einweihung des Albert-Kanals empfängt Lüttich die internationale Ausstellung mit dem Thema Wasser. Die Ausstellung schließt ihre Pforten vorzeitig aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs.
Die Lütticher Region wird durch den Zweiten Weltkrieg getroffen. Es handelt sich nicht nur um eine Auseinandersetzung zwischen Staaten, sondern auch um einen Konflikt gegen eine Ideologie, die die Grundlagen der Menschheit angreift. Männer und Frauen kämpfen gemeinsam mit vollem Engagement gegen den Besatzer. Für diesen Widerstand wird Lüttich mit dem „Nationalmonument des Widerstands“ ausgezeichnet.
Durch die Sprachgesetzgebung wird das belgische Gebiet in vier Sprachgebiete aufgeteilt (das Gebiet niederländischer Sprache, das zweisprachige Gebiet Brüssel-Hauptstadt, das Gebiet französischer Sprache und das Gebiet deutscher Sprache). 15 Gemeinden des Kantons Landen fallen dem Brabant zu, 6 Gemeinden (u.a. die Voeren) gehen nach Limburg. Limburg selbst gibt 7 Gemeinden an die Provinz Lüttich ab. Diese Verschiebungen sind die Folge der Festlegung der Sprachgrenzen in Belgien.
In der Verfassung werden die kulturellen Regionen und Gemeinschaften verankert, die bei der Verfassungsreform im Jahr 1980 ihre aktuelle Form einnehmen.
Schaffung der Euregio Maas-Rhein, einer Art Europa im Kleinen mit 3,8 Millionen Einwohnern mitten in Europa. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vereint die Provinzen Belgisch-Limburg und Niederländisch-Limburg, die Region Aachen, die Provinz Lüttich und die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Drei Länder, drei Sprachen, fünf Regionen, zur Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen, die die Einwohner direkt betreffen, nämlich Wirtschaft, Kultur, Tourismus, Bildung, Sicherheit, Energie und Mobilität.
Durch die Gemeindefusion wird die Karte der Provinz Lüttich erneut umgestaltet. Mit den Provinzen Luxemburg und Namur werden Gebiete getauscht. Die Zahl der belgischen Gemeinden wird von 2.359 auf 596 verringert. 1983, nach der Fusion im Großraum Antwerpen, sind es noch 589.
Regionen und Gemeinschaften können den Provinzen Aufgaben übertragen. Die Provinz Lüttich wird zu einem dekonzentrierten Organ der Wallonischen Region.
Die Provinz Lüttich feiert das Millennium des Lütticher Fürstbistums.
Die Provinz Lüttich begeht den 150. Geburtstag der Provinzgesetze und lädt die acht anderen belgischen Provinzen zu diesem Ereignis ein.
Das Gesetz vom 6. Juli stärkt die Autonomie des ständigen Ausschusses („Députation permanente“, heute Provinzkollegium genannt). Der Greffier steht der Provinzverwaltung vor.
Infolge der Verfassungsrevision wird Belgien offiziell zu einem Föderalstaat, der aus Regionen und Gemeinschaften besteht.
Die Provinz Lüttich wird eine Sektion der Wallonischen Region. Die Rolle der Provinzen im föderalen Belgien: Sie sind autonome untergeordnete politische Organe zwischen dem Föderalstaat, den Gemeinschaften, den Regionen und den Gemeinden. Sie verfügen über eine Koordinationsbefugnis über ihr Gebiet und eine Kontrollbefugnis über die Behörden, die von ihnen abhängen.
Die Provinz Brabant wird in zwei Provinzen unterteilt: Wallonisch-Brabant und Flämisch-Brabant. Von nun an hat Belgien zehn Provinzen. Da es in der Region Brüssel-Hauptstadt keine Provinz mehr gibt, wird die Provinz Lüttich mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft in ihrem Gebiet die einzige zweisprachige Provinz des Königreichs.
Das Gesetz vom 25. Juni reformiert die Institution Provinz und erkennt die Notwendigkeit an, zwischen der Gemeinde und dem Föderalstaat mit seinen föderierten Gebietskörperschaften eine politische Zwischenebene zu haben.
Das Provinzgesetz wird regionalisiert.
Ein ganzes Jahr lang feiert die Provinz Lüttich den 100. Geburtstag von Georges Simenon in Lüttich. Der Schriftsteller, Autor der bekannten Kommissar-Maigret-Bücher, wurde am 13. Februar 1903 in Lüttich geboren.
Zwei Dekrete der Wallonischen Region schreiben das Provinzgesetz von 1836 fast vollkommen neu (bis auf einige Aspekte bezüglich der Befugnisse, die föderal geblieben sind). Im selben Jahr verabschiedet die Wallonische Regierung den Kodex der lokalen Demokratie und der Dezentralisierung. Dieser Text enthält die Gesetzgebungen über die Organisation der lokalen Behörden in der Wallonie, unter anderem auf Provinzebene.
Auftakt der 91. Tour de France in der Provinz Lüttich. Prolog im Zentrum der feurigen Stadt und erste Etappe Lüttich–Charleroi.
Die Provinz Lüttich feiert den 1300. Todestag des Bischofs Lambert in Lüttich. Dieses Ereignis ist als die Geburtsstunde des Fürstbistums bekannt.
Auftakt des Giro d'Italia in der Provinz Lüttich, mit Prolog in Seraing.
Die Wallonische Region organisiert zum ersten Mal Provinzial- und Gemeinderatswahlen. Der ständige Ausschuss (also die Regierung der Provinz) wird nun Provinzkollegium genannt.
Die Provinz Lüttich stellt zum Frühlingsbeginn ihre neue visuelle Identität bzw. ihr neues Logo vor: ein junger brüllender Löwe und ein auf die Zukunft ausgerichteter Perron. Sie unterstreicht damit die drei Werte der Provinz: Aktion, Enthusiasmus, Entgegenkommen.
Die Provinz Lüttich feiert den 1000. Todestag des Fürstbischofs Notger im Rahmen der Feste der Wallonie. Die Provinz unterstreicht dabei vor allem die positiven Eigenschaften des großen Begründers, seinen unternehmerischen Geist und seinen Willen, vorwärts zu kommen.
Am 1. September erlebt die Provinz die Ankunft der 4. Etappe der Spanienrundfahrt Vuelta in Lüttich. Die Provinz Lüttich ist die einzige Region, die die drei großen Fahrradrennen begrüßen durfte.
Am 16. Dezember verabschiedet der Provinzialrat einstimmig die 5 Prioritäten, auf die sich die Provinz Lüttich künftig konzentriert: Unterrichtswesen und Ausbildung, Kultur und Sport, Gesundheit und Soziales, Nachhaltige Entwicklung auf ihrem Gebiet und die Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit als Partner der Gemeinden.
Start der Tour de France in der Provinz Lüttich. Der zweite Start der Tour de France in der Provinz Lüttich in acht Jahren.! Prolog in Lüttich, 1. Etappe Lüttich-Seraing und 2. Etappe Visé-Tournai.
Provinzial- und Gemeinderatswahlen. Künftig setzt sich der Lütticher Provinzialrat aus 56 Mitgliedern zusammen. Und das Provinzkollegium besteht aus 5 Provinzabgeordneten.
Die Provinz Lüttich begeht die Hundertjahrfeiern zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg, der am 14. August 1914 auf ihrem Gebiet begonnen hat.
Die Provinz Lüttich feiert den 700. Jahrestag der Unterzeichnung des Friedens von Fexhe, ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Fürstbistums und der Demokratie.
Quellen: